Studieren im bbz Arnsberg
Sie können im bbz Arnsberg als Abiturient parallel zur Ausbildung ein Duales Studium und als Berufstätiger parallel zum Job ein Teilzeitstudium absolvieren. In Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen bieten wir den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude" an.
Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab. Als Absolvent sind Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Es winken lukrative Stellen unter anderem im Handwerk, in der Industrie oder in Planungsbüros.
Praxisorientiert
Sie sind Praktiker und suchen ein passendes Studium?
Vollwertig
Sie bekommen beides - 100% Beruf oder Ausbildung und 100% Studium.
Individuell
Sie teilen sich Ihre Zeit gerne selber ein? Bei uns haben Sie die Möglichkeit.
Wichtige Infos zum Studiengang "Energie und Gebäude"
Zulassungsvoraussetzungen
Das Abitur oder die Fachhochschulreife sind einige Wege hinein ins Studium. Es geht aber auch über verschiedene berufliche Qualifizierungen.
- eine Meisterausbildung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Anmeldung
Sie können sich im bbz Arnsberg bis zwei Wochen vor Semesterstart jederzeit anmelden. Als zweiter Schritt folgt die Einschreibung an der Fachhochschule Südwestfalen. Anmeldeunterlagen können hier heruntergeladen werden: Anmeldung Studium 2021
Kostenübersicht
Studienkosten: 330 € pro Monat
Prüfungen und Fachliteratur sind im Preis inbegriffen.
Ihre Ansprechpartner


Lern- und Prüfungsphasen des Dualen Studiums

Vorbereitendes Selbststudium (75%)
Sie studieren mit speziellen Studienbüchern und freier Zeiteinteilung zu Hause oder im Unternehmen. So bereiten Sie sich auf die Präsenzveranstaltungen vor.
Präsenzen samstags (25%)
In der Regel alle 14 Tage unterrichten praxiserfahrene Dozenten in den einzelnen Modulen. In den Übungen nutzen Sie unsere modernen Werkstätten und Labore.
Online-Lernplattform (begleitend)
Die Online-Lernplattform bietet Ihnen unterstützende Lernmöglichkeiten und dient als Kommunikationsplattform rund ums Studium.
Varianten des Studienmodells
Variante 1: Ausbildungsbegleitend
Die Berufsausbildung findet im Betrieb statt und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Erlernt werden alle Fähigkeiten, die für den Beruf relevant sind und es werden viele praktische Erfahrungen im betrieblichen Alltag gesammelt. Das Wissen, das im Studium erworben wird, kann direkt in der Praxis angewendet werden.
Variante 2: Berufsbegleitend
Sie bleiben im Beruf und bilden sich durch das Studium zum gefragten Ingenieur weiter. So können Sie Ihre aktuelle Tätigkeit als Angestellter oder selbständiger Unternehmer ohne Einschränkungen fortführen. Das Teilzeitstudium ist für die optimale Kombination von Weiterbildung und Berufstätigkeit konzipiert.

