
Ausbildung und Prüfung nach DIN EN ISO 9606
Lehrgangsdauer: 9 Unterrichtsstunden
Kosten für den nächsten verfügbaren Kurs:
auf AnfrageBezüglich eines Termins wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner
Mitarbeiter der Schweißtechnik, sonstige Interessierte
Nachfolgende Schweißverfahren sind möglich:
Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Schutzgasschweißen, Gasschweißen Praktische Ausbildung bzw. Prüfung
- Gerätekunde (Schweißgeräteinstellung)
- Auftragschweißen, Schweißen in verschiedenen Schweißpositionen
- Stumpf- und Kehlnähte am Blech, Rohr in verschiedenen Schweißpositionen, Werkstoffgruppen
- Schweißen der geforderten Prüfstücke
Zu jeder Schweißerprüfung gehört ein fachkundlicher Prüfungsteil. Fachkundliche Ausbildung bzw. Prüfung
- Verhüten von Unfällen und Brandschäden
- Handhabung der Schweißgeräte je nach Verfahren: Einfluss von Lichtbogenlänge, Schweißstromstärke, Polung, Blaswirkung, Schlackenführung, Schutzgas
- Vermeiden und Beseitigen von Fehlern beim Schweißen
- Stähle, Aluminium und Legierungen sowie deren Schweißzusätze je nach Prüfung
- Schweißzeichen und Schweißsymbole
- Vorbereiten der Werkstücke zum Schweißen
- Bezeichnung einer Schweißerprüfung und deren Geltungsbereich
In allen fachlichen Fragen beraten Sie gerne die Mitarbeiter der Schweißtechnischen Lehranstalt. Bitte vereinbaren Sie über die Lehrgangsberatung ein persönliches Beratungsgespräch.
Nach erfolgreich bestandener Schweißerprüfung erhält der Teilnehmer entsprechende Schweißerprüfungsbescheinigungen nach DIN EN ISO 9606.
Auf Antrag ist die Prüfung und Zertifizierung nach AD-Merkblatt HP 3 (Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU) möglich.
Aufgrund der individuellen Ausbildung sind die Kosten bei der Lehrgangsverwaltung direkt zu erfragen.
Wenn Ihre persönlichen Voraussetzungen stimmen, ist es möglich, verschiedene Fördermittel zu beantragen. Darüber informieren wir Sie gerne. Bitte beachten Sie unbedingt, dass einige Förderungen bereits vor Lehrgangsbeginn beantragt werden müssen.
