Meisterkurs Elektrotechnik Teilzeit
Lehrgangsdauer: 1250 Unterrichtsstunden
Kosten für den nächsten verfügbaren Kurs:
9.890,00 € (zzgl. Prüfungsgebühr 1.000,00 € )Gesellen im Bereich Elektrotechnik
- bestandene Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll ODER
- bestandene Gesellenprüfung in einem verwandten Handwerk ODER
- Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine mehrjährige Berufstätigkeit im Prüfungsberuf. Für die Zeit der Berufstätigkeit werden nicht mehr als drei Jahre gefordert. Ferner ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit anzurechnen.
Teil I - Fachpraxis
Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik
- Projektierung und Fachkalkulation
- Steuerungstechnik, Automatisierung, Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen, Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
- Datenübertragungs-, Telekommunikationstechnik, Bussysteme
Teil II - Fachtheorie
- Grundlegende Qualifikationen der Elektrotechnik, Elektronik- Digitaltechnik, Mess- und Regelungstechnik, Meldetechnik
- Berufsbezogene sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
- Auftragsabwicklung, Betriebsorganisation
Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch:
Teil III - Geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO)
Teil IV - Ausbildung der Ausbilder
Im Anschluss an den Lehrgang finden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Südwestfalen die praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt. Im fachpraktischen Teil wird ein Meisterprüfungsprojekt geplant, ausgeführt und präsentiert.
Lehrgangskosten:9.890 EUR (2025)
Prüfungsgebühr: 1.000 EUR
Werkstatt- und Materialkosten für die praktische Prüfung: 443 EUR
Lernmittel: ca. 1.100 EUR inkl. VDE-Vorschriften
Der Staat unterstützt Sie finanziell mit dem Aufstiegs-BAföG. Gefördert wird generell eine Aufstiegsfortbildung pro Person. Wenn Sie bereits eine selbstfinanzierte Aufstiegsfortbildung absolviert haben, verlieren Sie hierdurch nicht Ihren Förderanspruch.
Details und Fragen zum Aufstiegs-BAföG erläutern wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch.
ACHTUNG: Anträge müssen direkt nach der Lehrgangsanmeldung gestellt werden, da die Bewilligung einige Monate dauern kann.