Betriebswirt (HWO) Bäckerfachschule Olpe
Lehrgangsdauer: 660 Unterrichtsstunden
Kosten für den nächsten verfügbaren Kurs:
5.170,00 € (zzgl. Prüfungsgebühr 800,00 € )Meister, Fachwirte, (Nachwuchs-) Führungskräfte, Betriebsinhaber
Die Zulassungsvoraussetzungen prüfen wir gerne gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch. Bitte sprechen Sie uns an.
Die Handwerkskammer Südwestfalen führt in Kooperation mit der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk West/Erste Deutsche Bäckerfachschule den Lehrgang "Geprüfter Betriebswirt/in (HWO)" in Olpe durch.
Unternehmensstrategie:
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtlichte Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung:
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten
- Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
Personalmanagement:
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Innovationsmanagement:
- Projektarbeit: Die Projektarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Kalendertage und erfolgt nach Lehrgangsende. Voraussichtliches Ende der Prüfungsphase ist ca. drei Monate nach Lehrgansende.
Schriftliche und mündliche Prüfungen werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Südwestfalen abgelegt. Erst nach dem erfolgreichen Bestehen der Teilprüfungen Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Personalmanagement beginnen Sie mit dem Prüfungsteil Innovationsmanagement. Dieser Teil beinhaltet die Projektarbeit als selbstständige schriftliche Ausarbeitung sowie die sich anschließende Präsentation und Fachgespräch. Nach erfolgreichem Abschluss bekommen Sie Ihre Urkunde und das Zeugnis "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung".
Lehrgangskosten 5.170,00 EUR
Lernmittel 543,00 EUR
Prüfungsgebühr 800,00 EUR
Wenn Ihre persönlichen Voraussetzungen stimmen, ist es möglich, verschiedene Fördermittel zu beantragen. Darüber informieren wir Sie gerne. Bitte beachten Sie unbedingt, dass einige Förderungen vor Lehrgangsbeginn beantragt werden müssen.