Der Energiewende immer mindestens einen Schritt voraus ist der Fachbereich Sanitär, Heizung und Klimatechnik.
In unseren modern eingerichteten Werkstätten bieten wir neben den klassischen Betätigungsfeldern unter anderem auch Praxiswissen zur Wohnraumlüftung oder Technische Regeln zur Gasinstallation. Aber auch Kundendienstmonteure lernen bei uns den richtigen Umgang mit den Kunden.
Meisterkurs Installateur und Heizungsbauer
Die Teile I und II des Meisterkurses Installateur und Heizungsbauer bieten wir als Vollzeitkurs oder Teilzeitkurs an. Bei uns bekommen Sie alle Bausteine für den erfolgreichen Start in die Selbständigkeit.
Im Fachbereich Sanitär, Heizung, Klimatechnik bieten wir eine Vielzahl von Weiterbildungen an. Unser Lehrkonzept vermittelt themenbezogene Grundlagen in allen Teilbereichen.
Teil I - Fachpraxis: Öl- und Gasgerätetechnik (TRÖL, TRGI) Wasser- und Abwassertechnik (TRWI, DIN 1988, DIN 12056) Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Rohrnetzplanung (CAD) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten : Teil II - Fachtheorie Gas- und Abgasanlagen (TRGI) Trinkwasseranlagen (TRWI, DIN 1988) Entwässerungsanlagen (DIN 12056) Heizlastberechnungen (DIN 12831) Lüftung (DIN 1946 Teil 6, DIN 18017 Teil 3) Erneuerbare Energien (Pellet, Wärmepumpe) Betriebsführung und elektronische Auftragsabwicklung (Kalkulation, Angebot, Rechnung): Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch: Teil III - Geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Teil IV - Ausbildung der Ausbilder Aktuelle Lehrgangsangebote gibt es in unserer Kursdatenbank.:
2112006206-0
2112006220-0
2112006229-0
Teil I - Fachpraxis: Öl- und Gasgerätetechnik (TRÖL, TRGI) Wasser- und Abwassertechnik (TRWI, DIN 1988, DIN 12056) Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Rohrnetzplanung (CAD) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten : Teil II - Fachtheorie Gas- und Abgasanlagen (TRGI) Trinkwasseranlagen (TRWI, DIN 1988) Entwässerungsanlagen (DIN 12056) Heizlastberechnungen (DIN 12831) Lüftung (DIN 1946 Teil 6, DIN 18017 Teil 3) Erneuerbare Energien (Pellet, Wärmepumpe) Betriebsführung und elektronische Auftragsabwicklung (Kalkulation, Angebot, Rechnung): Bitte beachten Sie, dass 5 Vollzeitwochen stattfinden, jeweilsmontags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr - die genauen Termine werden demnächst veröffentlicht und angemeldeten Teilnehmern schriftlich mitgeteilt! Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch: Teil III - Geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Teil IV - Ausbildung der Ausbilder Aktuelle Lehrgangsangebote gibt es in unserer Kursdatenbank.
2112006213-0
Die Inhalte orientieren sich an dem Schulungsplan des DVGW. Anhand von praktischen Beispielen wird die Auslegung und Dimensionierung von Leitungsanlagen und Komponenten an Musterprojekten eingeübt. Kapitel I - Allgemeines und Begriffe Geltungsbereich Begriffe Symbole und Kurzzeichen Kapitel II - Leitungsanlage CE-Zeichen, DVGW-Zeichen Rohrwerkstoffe und Verbindungstechniken Erstellung der Leitungsanlage Verlegtechnik metallen Leitungen, Brand- und Explosionsschutzanforderung Kunststoff-Innenleitungen Schutz gegen Eingriffe Unbefugter Gas-Druckregelung Prüfung von Leitungsanlagen Kapitel III - Bemessung der Leitungsanlage Bemessungsgrundlagen / Randbingungen Bemessungverfahren Sonderfälle Kapitel IV - Gasgeräteaufstellung Neue Gerätearten Aufstellung von Gasgeräten Verbrennungsluftversorgung Abgasabführung Kapitel V - Betrieb und Instandhaltung Lehrgangszeiten: 02. Mai 2020 8 bis 16 Uhr 09. Mai 2020 8 bis 16 Uhr 16. Mai 2020 8 bis 16 Uhr 22. Mai 2020 10 bis 18.30 Uhr 23. Mai 2020 8 bis 16 Uhr 29. Mai 2020 16 bis 20 Uhr 30. Mai 2020 8 bis 16 Uhr 05. Juni 2020 16 bis 20 Uhr 06. Juni 2020 8 bis 16 Uhr 12. Juni 2020 10 bis 18.30 Uhr 13. Juni 2020 8 bis 16 Uhr Zusätzlich noch ein Prüfungstermin
- EnEV - News und Fakten zur Wohnraumlüftung
- Wohnraumlüftung als Anlagentechnik in der EnEV - Nachweis
- DIN 1946 Teil 6 und neue Beiblätter
- Lüftungskonzept- rechnerischer Ansatz nach DIN 1946-6
- Lösungsansätze in der Wohnraumlüftung
- Umsetzung in der Praxis
Die Liste für Energie-Experten - verlängern Sie jetzt Ihre Eintragung bei der dena
Sie möchten von Ihren Kunden gefunden werden, deshalb nutzen Sie die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutsche Energie-Agentur (dena) und haben sich dort als Energieeffizienz-Experte als Sachverständiger eintragen lassen. Dieser Eintrag ist jedoch nicht für die Ewigkeit gedacht, vielmehr müssen Sie alle drei Jahre Ihr Wissen auffrischen - und dieser Zeitpunkt ist jetzt für Sie gekommen.
Was müssen Sie tun? Eine Fortbildung über 8 Unterrichtseinheiten - die Stunden können auch über drei Jahre hinweg gesammelt werden - und praktische Arbeit sind Pflicht. Mit wenig Aufwand können Sie auch weiterhin als Experte gelistet werden: Wir haben extra für Sie einen eintägigen Lehrgang konzipiert, der diese Bedingungen erfüllt.
Mehr noch: Sie können weiterhin als Sachverständiger für KfW-Förderprogramme unterwegs sein und Ihre Kunden nicht nur beraten, sondern die Arbeiten - beispielsweise das Bauen oder die Modernisierung im Bestand, die Installation von Solar- oder Photovoltaikanlagen - selbst ausführen. Gleichzeitig verlängern Sie mit dieser Weiterbildung die Lizenz zur BAFA-Beratung.
: Bauwerk und Baukonstruktion:: Baustoffkunde, Baukonstruktion, Umweltschutz und Baustoffrecycling Bauphysik:: Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz Technische Anlagen:: Energie- und Umwelttechnik, Anlagentechnik - Heizung, Anlagentechnik - Lüftung Anforderungen und Nachweise nach der Energieeinsparverordnung EnEV:: Anforderungen und Nachweise, Luftdichtheit Modernisierungsplanung:: Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand kennen, Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren, Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung und mit geltender Normen durchführen können, Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln und darstellen, Kosten-/Nutzrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen, Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen, Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle und Thermographie: :